Samstag, 26. November 2011

Climategate 2.0

Der Hacker oder Whistleblower, der im November 2009 über tausend E-Mails und 3.485 andere Dateien von Angehörigen der Climatic Research Unit (CRU) der University of East Anglia (UEA) ins Internet gestellt hatte und damit den von der Presse als Climategate bezeichneten Skandal aufdeckte, hat wieder zugeschlagen. Am letzten Dienstag wurden weitere 5.200 E-Mails des selben Personenkreises, der die führenden Mitarbeiter des IPCC umfasst, auf einem russischen Server veröffentlicht.

Im Zentrum dieser Korrespondenz stehen wiederum Phil Jones, der inzwischen zurückgetretene Leiter der CRU, und Michael Mann, der Schöpfer der diskreditierten Hockey Stick Kurve, der in der folgenden Karikatur zu sehen ist (Bildquelle):



Eine erste Auswertung der nun der Öffentlichkeit zugänglichen Dokumente hat bestürzende Ergebnisse gebracht, siehe: Climategate 2.0 emails – They’re real and they’re spectacular! und Uh oh, global warming loons: here comes Climategate II! sowie Climategate 2.0 – Another Nail in Kyoto’s Coffin.

Es zeigt sich auch in diesem Schriftverkehr, dass die den IPCC bestimmenden Personen sich nicht als objektive Wissenschaftler verstehen, sondern als politische Aktivisten, die um jeden Preis eine ökosozialistische "Große Transformation" durchsetzen wollen. Um das zu erreichen, verabreden sie in konspirativer Weise ein geheimes Zusammenspiel zur Manipulierung der öffentlichen Meinung, zur Unterdrückung unbequemer Daten, zur Beeinflussung des wissenschaftlichen Begutachtungsprozesses, zur Marginalisierung skeptischer Kollegen, zur Missachtung der Datenoffenlegungsgesetze (Freedom of Information Act (FOIA) und zur Monopolisierung staatlicher Forschungsgelder für die eigene Clique.

Die folgenden Beispiele aus den am Dienstag veröffentlichten E-Mails geben einen Einblick in die Arbeitsweise dieses verschwörerischen Kreises, der die Führung des IPCC ausmacht (die Zitate sind im Format: <Nummer der E-Mail im Datenbestand>, Name des Absenders, Text):

Sie wissen, dass die Klimamodelle falsch sind, aber sie sagen in den IPCC-Berichten das Gegenteil:

  • <4443> Phil Jones: "Basic problem is that all models are wrong – not got enough middle and low level clouds."

  • <1982> Ben Santer: "there is no individual model that does well in all of the SST [sea surface temperature] and water vapor tests we’ve applied."

  • <0850> Barnett: "[IPCC AR5 (next Assessment Report) models] clearly, some tuning or very good luck involved. I doubt the modeling world will be able to get away with this much longer".

  • <5066> Hegerl: "[IPCC AR5 models] So using the 20th c [century] for tuning is just doing what some people have long suspected us of doing."

  • <2009> Keith Briffa: "I find myself in the strange position of being very skeptical of the quality of all present [temperature] reconstructions, yet sounding like a pro greenhouse zealot here!"

  • <3062> Phil Jones: "We don’t really want the bullshit and optimistic stuff that Michael [Mann] has written ... We’ll have to cut out some of his stuff."

  • <1939> Peter Thorne/MetO [Meteorological Office]: "Observations do not show rising temperatures throughout the tropical troposphere unless you accept one single study and approach and discount a wealth of others. This is just downright dangerous. We need to communicate the uncertainty and be honest."


Auswahl von Gesinnungsgenossen als Autoren, um den IPCC-Berichten die gewünschte politische Richtung zu geben:

  • <0714> Phil Jones: "Getting people we know and trust [into IPCC] is vital – hence my comment about the tornadoes group."

  • <3205> Phil Jones: "Useful ones [for IPCC] might be Baldwin, Benestad (written on the solar/cloud issue – on the right side, i.e anti-Svensmark), Bohm, Brown, Christy (will be have to involve him ?)"


Die Wissenschaft wird der politischen Agenda untergeordnet:

  • <2495> Humphrey/DEFRA [Department for Environment, Food and Rural Affairs - UK]: "I can’t overstate the HUGE amount of political interest in the project as a message that the Government can give on climate change to help them tell their story. They want the story to be a very strong one and don’t want to be made to look foolish."

  • <1577> Phil Jones: "Any work we have done in the past is done on the back of the research grants we get - and has to be well hidden. I've discussed this with the main funder (US Dept of Energy) in the past and they are happy about not releasing the original station data."


Verhinderung der Überprüfung von Aussagen durch die Verheimlichung von Daten unter bewusster Missachtung des Gesetzes (FOIA):

  • <2440> Phil Jones: "I’ve been told that IPCC is above national FOI Acts. One way to cover yourself and all those working in AR5 would be to delete all emails at the end of the process."

  • <2094> Keith Briffa: "UEA does not hold the very vast majority of mine [potentially FOIable emails] anyway which I copied onto private storage after the completion of the IPCC task."

  • <0058> Keith Briffa: "... IN STRICT CONFIDENCE ... Finally, might I ask that you note and then erase this email. I have found that recent enquiries under the Freedom of Information Act, or Data Protection Act, can become considerable time sinks , or the basis of some inconvenient subsequent distractions."

  • <2733> Crowley: "Phil [Jones], thanks for your thoughts – guarantee there will be no dirty laundry in the open."


Einige offene Worte, die sich nicht in öffentlichen Stellungnahmen wiederfinden lassen:

  • <3066> Peter Thorne: "I also think the science is being manipulated to put a political spin on it which for all our sakes might not be too clever in the long run."

  • <1656> Douglas Maraun/UEA: "How should we deal with flaws inside the climate community? I think, that "our" reaction on the errors found in Mike Mann's work were not especially honest."

  • <1682> Wils: "What if climate change appears to be just mainly a multidecadal natural fluctuation? They’ll kill us probably."

  • <4894> Alex Kirby/BBC: "...we are constantly being savaged by the loonies for not giving them any coverage at all, especially as you say with the COP [Conference of the Parties] in the offing, and being the objective impartial (ho ho) BBC that we are, there is an expectation in some quarters that we will every now and then let them say something. I hope though that the weight of our coverage makes it clear that we think they are talking through their hats [sie dumm daherreden]."

Montag, 21. November 2011

Klimazyklus weltweit wirksam

Das IPCC behauptet in seinem letzten Sachstandbericht (Fourth Assessment Report [AR4], Chapter 6: Palaeoclimate, S. 469): "The evidence currently available indicates that NH [northern hemisphere] mean temperatures during medieval times (950-1100) were indeed warm in a 2-kyr [2000 year] context and even warmer in relation to the less sparse but still limited evidence of widespread average cool conditions in the 17th century (…). However, the evidence is not sufficient to support a conclusion that hemispheric mean temperatures were as warm, or the extent of warm regions as expansive, as those in the 20th century as a whole, during any period in medieval times."

Dieser Versuch, die Mittelalterliche Warmzeit (MWZ) klein zureden, oder ganz zu leugnen, indem man sie auf die nördliche Halbkugel beschränkt und ihren Wärmegehalt untertreibt, ist durch viele Forscher, die lieber messen als in die Glaskugeln von realitätsfremden Klimamodellen zu sehen, widerlegt worden. Nun liegen zusätzliche neue Forschungsergebnisse vor, die beweisen, dass die MWZ und die danach folgende Kleine Eiszeit (KEZ) sogar in der Antarktis deutlich feststellbar sind, siehe: Bertler, N.A.N., Mayewski, P.A. and Carter, L. 2011. Cold conditions in Antarctica during the Little Ice Age -- Implications for abrupt climate change mechanisms. Earth and Planetary Science Letters 308: 41-51.

Bertler und seine Kollegen ermittelten die Temperaturentwicklung der letzten tausend Jahre durch die Untersuchung eines Eisbohrkerns aus dem Victoria Lower Glacier im nördlichsten der McMurdo Dry Valleys in der Ross Sea Region der Antarktis, wobei sie Deuterium (δD), ein natürliches Isotop des Wasserstoffs, für die Temperaturrekonstruktion nutzten. Die Autoren konnten in ihren Daten drei unterschiedliche Klimaperioden identifizieren: die letzten 150 Jahre der MWZ (1140 bis 1287), die KEZ (1288 bis 1807), und die Moderne Ära (MÄ) (1808 bis 2000). In der KEZ lagen am Untersuchungsort die Sommertemperaturen um 2° C tiefer als in der MÄ, während in der MWZ die Temperatur in den McMurdo Dry Valleys um 0,35° C höher war als heute. Die folgende Grafik fasst die Forschungsergebnisse zusammen (Bildquelle):



Die Autoren stellen fest, dass während der MWZ "the McMurdo Dry Valleys experienced warm summers, with increased snow accumulation and higher sea surface temperatures in the Ross Sea/Southern Ocean, perhaps accompanied by less sea-ice." Dadurch unterscheidet sich diese Klimaperiode auch in der Antarktis deutlich vom vorhergehenden und dem danach folgenden Klimageschehen.

Diese Warm- und Kaltzeiten sind in der gesamten Südhalbkugel nachweisbar. Für die Drake Passage haben das Domack und Mayewski durch eine Untersuchung des Palmer Deep marine core (PD92 30MS) bewiesen, siehe: Domack, E.W. and Mayewski, P.A. 1999. Bi-polar ocean linkages: evidence from late-Holocene Antarctic marine and Greenland ice-core records. The Holocene 9: 247-251.

Bertler et al. verweisen darauf, dass "New Zealand, which has direct climatic and oceanic links with Antarctica, also displays a cooling that began around AD [Anno Domini, according to christian calendar) 1250-1350 and peaked ~AD 1500 to 1650 before recovering at the end of the 19th century (Lorrey et al., 2008)," Siehe dazu: Lorrey, A., Williams, P., Salinger, J., Martin, T., Palmer, J., Fowler, A., Zhao, J. and Neil, H. 2008. Speleothem stable isotope records interpreted within a multi-proxy framework and implications for New Zealand palaeoclimate reconstruction. Quaternary International 187: 52-75.

Zwei weitere Studien belegen, dass im südlichsten Teil Südamerikas ebenfalls die KEZ nachweisbar ist, siehe dazu: Koch, J. and Kilian, R. 2005. 'Little Ice Age' glacier fluctuations, Gran Campo Nevado, southernmost Chile. The Holocene 15: 20-28 und Lamy, F., Hebbein, D., Rohl, U. and Wefer, G. 2001. Holocene rainfall variability in southern Chile: a marine record of latitudinal shifts of the Southern Westerlies. Earth and Planetary Science Letters 185: 369-382.

Alle diese Forschungsergebnisse beweisen, dass die warm-kalt-warm Oszillation von MWZ-KEZ-MÄ wirklich ein globales Phänomen ist und nicht etwa auf einige Orte der nördlichen Halbkugel beschränkt war, wie es die Klimahysteriker behaupten.

Mittwoch, 16. November 2011

Inside Occupy Wall Street

Der "Occupy Wall Street" Bewegung ist es nicht gelungen, die Mauerstraße zu besetzen, aber sie hatte von September bis gestern den Zuccotti Park im Zentrum Manhattans für sich beschlagnahmt. Da OWS das Vorbild für viele gleichartige Bewegungen weltweit ist, sollte man sich die Mitglieder dieser Bewegung näher anzusehen.

Dank der New Yorker Polizeiakten wissen wir mehr über ihre soziale Herkunft. Vom 18. September bis zum 15. Oktober 2011 wurden in New York City 984 Protestler festgenommen, wegen politisch motivierter Vergehen von "loitering while wearing a mask", über "failure to move along" bis zu sehr schweren Straftaten wie "violent behavior" und "assault 2 [second-degree assault] caus[ing] physical injury to police [or] firemen". Die meisten Verhaftungen erfolgten am 1. Oktober während der Blockade der Brooklyn Bridge.

Die New Yorker Polizei erstellt bei jeder Verhaftung eine Akte, die Name, Alter, Geschlecht, Tatvorwurf, Wohnadresse, und in den meisten Fällen die Rasse des Verhafteten enthält. Die Zeitschrift The Daily Caller hat diese Daten über eine Quelle in der Stadtverwaltung erhalten und ausgewertet, siehe NYC arrest records: Many Occupy Wall Street protesters live in luxury. Der DC kam dabei zu folgenden Ergebnissen: "Among addresses for which information is available, single-family homes listed on those police intake forms have a median value of $305,000 — a far higher number than the $185,400 median value of owner-occupied housing units in the United States ... Even in the nation’s currently depressed housing market, at least 95 of the protesters’ residences are worth approximately $500,000 or more ... The median monthly rent for those living in apartments whose information is readily available is $1,850 ... Of the 984 protesters arrested, at least 797 are white. The median age of 'Occupy' protesters taken into custody is 27 years." Fotos von Häusern, in denen die Kämpfer für die Armen wohnen, finden sich hier: Opulent homes of 'the 99 percent' [SLIDESHOW].

Der typische OWS-Teilnehmer ist also ein Sprössling der oberen Mittelschicht. Dieser statistische Befund wird bestätigt durch den Augenschein eines Streifzugs durch den besetzten Zuccotti Park, siehe die folgende Reportage, die reich bebildert ist: A very privileged protest: Wearing $300 jeans and from some of the most exclusive schools, the children of the one per cent out for a good time at Occupy Wall Street.

Praktizierte nun der bürgerliche Kern von OWS das, was er predigt? Wie hielt man es mit der Gleichheit in der Modell-Siedlung im Zuccotti Park? Eine Antwort findet sich in dem folgenden Artikel, den ein mit OWS sympathisierender Journalist geschrieben hat: At Occupy Wall Street central, a rift is growing between east and west sides of the plaza. Im Zuccotti Park, der sich von Liberty Street bis Cedar Street von Norden nach Süden und zwischen Broadway und Trinity Plaza von Ost nach West erstreckt, hatte sich eine strikte soziale Segregation herausgebildet. "The 'model' civilization that’s sprung up at Zuccotti is itself increasingly divided between the stakeholders in the nascent movement who feel invested in the emerging economic, social and cultural causes of 'the 99%,' and hangers-on, including a fast-growing contingent of lawbreakers and lowlifes ... The dedicated participants’ stronghold is on the park’s east side, facing Broadway. The stragglers tend to cluster on the park’s west side, facing Cedar. The rift between them is growing. And two of OWS’s core values, generosity and inclusion, are being put to a crucial test."

Die soziale Schichtung war gerade bei denen, die sie in der Gesellschaft als Übel und Ungerechtigkeit verurteilen, besonders ausgeprägt. "Walking from east to west through the plaza, the stratification is stark, especially at night, when the gawkers and press have mostly cleared out."

Die OWS-Kämpfer mussten in ihrem sozialen Labor im Zuccotti Park auch jene Erfahrung machen, die in jeder Allmende und in jedem Sozialstaat unvermeidlich ist: Schmarotzer- und Trittbrettfahrertum. "The number of non-participants taking advantage of the resources that the activists have provided — free food, clothing, tarps and sleeping bags, hand-rolled smokes and even books, ... has exploded over the past week, and is threatening to define the occupation itself and overshadow its political and social ambitions."

Zur Lösung dieses Problems ergriffen die OWS-Kader Maßnahmen, die zwar wirkungsvoll sind, aber nicht im sozialistischen Lehrbuch stehen. Ein Beispiel dafür findet sich in dem folgenden Artikel der New York Post: Occupy Wall Street kitchen staff protesting fixing food for freeloaders. Dort heißt es: "The Occupy Wall Street volunteer kitchen staff launched a 'counter' revolution yesterday - because they’re angry about working 18-hour days to provide food for 'professional homeless' people and ex-cons masquerading as protesters. For three days beginning tomorrow, the cooks will serve only brown rice and other spartan grub instead of the usual menu of organic chicken and vegetables, spaghetti bolognese, and roasted beet and sheep’s-milk-cheese salad. They will also provide directions to local soup kitchens for the vagrants, criminals and other freeloaders who have been descending on Zuccotti Park in increasing numbers every day."

Abgesehen von der Heuchelei, die darin liegt, dass die erleuchteten, egalitären Beschützer der Armen ihr organic chicken und sheep’s-milk-cheese salad nicht mit den Ärmsten teilen wollen und diese statt dessen auf die Suppenküchen verweisen, ist der Streik der Leistungsträger gegen die Schmarotzer verständlich. Das ist das Thema des libertären Klassikers Atlas Shrugged von Ayn Rand. Es ist erstaunlich, wie schnell in der Praxis, wenn keine staatliche Absicherung besteht, die sozialistische Ideologie zusammenbricht und den ökonomischen Gesetzen Raum geben muss, in diesem Fall bis zu einem OWS Shrugged.

Im OWS-Biotop hatte sich überdies eine politische Hierarchie durchgesetzt und die im politischen Prozess Schwächeren durften erfahren, wie willkürlich die Besteuerungsgewalt der Machthaber ist. Ein Beispiel dafür gibt der folgende Artikel: The Organizers vs. the Organized in Zuccotti Park. Ein wesentlicher Bestandteil des OWS-Lagers im Zuccotti Park war der Trommlerkreis, der zu Beginn der Besetzung bis zu 10 Stunden täglich trommelte und so für viel Aufsehen und Stimmung sorgte, wenn auch auf Kosten der Nachbarn des Platzes. Die Trommler konnten auf diese Weise viele Spenden sammeln, von denen sie aber nur die Hälfte behalten durften, weil die Generalversammlung von OWS, in der die Aktivisten bürgerlicher Herkunft das Wort führen, eine Trommelsteuer von 50% eingeführt hatte, zu zahlen von den eher proletarischen Trommlern.

"To Shane Engelerdt, a 19-year-old from Jersey City and self-described former 'head drummer,' this amounted to a Jacobinic betrayal. 'They are becoming the government we’re trying to protest,' he said. 'They didn’t even give the drummers a say ... ' The drummers claim that the finance working group even levied a percussion tax of sorts, taking up to half of the $150-300 a day that the drum circle was receiving in tips. 'Now they have over $500,000 from all sorts of places,' said Engelerdt. 'We’re like, what’s going on here? They’re like the banks we’re protesting.'"

Als ein Angehöriger des OWS-Fußvolks gegen die Anordnung einer OWS-Führungsperson protestierte, bekam er von ihr die kühle Antwort: "'Someone has to be told what to do,' she said. 'Someone needs to give orders. '" Insofern war das OWS-Lager ein Schnellkurs zur Einführung in die soziale Realität. In die OWS-Ideologie geht davon aber nichts ein.

Das politische Programm von OWS ist zu wirr, um es sinnvoll diskutieren zu können. Die Banken sind in der gegenwärtigen Krise nicht die Täter, sondern die Opfer. Verantwortlich für die Misere ist die politische Klasse, die über viele Jahre Staatsschulden aufgehäuft hat und nun zu Recht in den Verdacht gerät, diese Schulden weder zurückzahlen zu können noch zu wollen. Aber niemand bei OWS denkt daran, die Schuldigen beim Namen zu nennen oder den Staaten die Aufnahme von Krediten zu verbieten.

Die OWS-Aktivisten kann man nur mit Hilfe der Psychologie verstehen. Eric Hoffer sagt dazu in The True Believer: "Diejenigen, die am lautesten nach Freiheit rufen, sind oft auch jene, von denen es am wenigsten wahrscheinlich ist, dass sie in einer freien Gesellschaft glücklich wären. Die Enttäuschten, bedrückt durch ihre Unzulänglichkeiten, schieben die Schuld für ihr Versagen auf vorgefundene Schranken. Tatsächlich ist es ihr innerster Wunsch, dem 'frei sein für alle' ein Ende zu setzen. Sie möchten den freien Wettbewerb und das unbarmherzige auf die Probe stellen beseitigen, dem der Einzelne in einer freien Gesellschaft fortwährend unterworfen ist."

Samstag, 12. November 2011

Widersprüche in der Bibel



Im obigen Bild repräsentieren die Balken, die von der Grundlinie nach unten gehen, die 1189 Kapitel der Bibel (helle Balken = Altes Testament, dunkle Balken = Neues Testament). Die Länge der Balken entspricht der Anzahl der Verse im jeweiligen Kapitel. Die roten Bögen markieren Kapitel, die zueinander in Widerspruch stehen.

Das Project Reason hat mit Hilfe seines Scripture Project in der Bibel mehr als vierhundert Widersprüche entdeckt. Fünfzig von ihnen finden sich in der folgenden Liste, die Fragen enthält, welche in den danach aufgeführten Bibelstellen unterschiedlich beantwortet werden:

  1. Where did Jesus cure the blind man? mk 8:22-25; jn 8:59 - 9:1-6

  2. Was Abraham justified by faith or by works? rom 4:2; jam 2:21

  3. How many sons did Abraham have? heb 11:17; gen 22:2; gen 16:15, 21:2-3, 25:1-2, 4:22

  4. Was Abiathar the father or the son of Ahimelech? 1sam 22:20, 23:6; 2sam 8:17; 1chron 18:16, 24:6

  5. Who was Abijam's mother? 1ki 15:1-2; 2chron 13:1-2

  6. How were Abijam and Asa related? 1ki 15:8; 1ki 15:1-2, 15:9-10

  7. How long was the ark of the covenant at Abinadab's house? 1sam 7:1-2, 10:24; 2sam 6:2-3; acts 13:21

  8. How old was Abram when Ishmael was born? gen 16:16; acts 7:2-4; gen 11:26, 11:32

  9. When did Absalom rebel against David? 2sam 15:7; 2sam 5:4

  10. How did God create the world? gen 1:25-27; gen 2:18-22

  11. Who was Achan's father? jos 7:1; jos 7:24, 22:20

  12. How many of Adin's offspring returned from Babylon? ezra 2:15; neh 7:20

  13. How many of Adonikam's offspring returned from Babylon? ezra 2:13; neh 7:18

  14. How should adulterers be punished? lev 20:10; jn 8:3-8

  15. Is it wrong to commit adultery? exo 20:14, deut 5:18, heb 13:4; num 31:18, hos 1:2, 3:1

  16. Was Haman an Agagite? est 3:1; 1sam 15:2-3, 15:7-8, 15:32-33

  17. Was Ahaz buried with his father? 2ki 16:20; 2chron 16:20

  18. When did Ahaziah begin to reign? 2ki 8:25; 2ki 9:29

  19. How old was Ahaziah when he began to reign? 2ki 8:26; 2chron 22:2

  20. Did the city of Ai exist after Joshua destroyed it? jos 8:28; neh 7:32

  21. What tribe was Aijalon from? jos 21:23-24; 1chron 6:66, 6:69

  22. Does God want some to go to hell? 1tim 2:3-4, 2pe 3:9; prov 16:4, jn 12:40, rom 9:18, 2thes 2:11-12

  23. Did Jesus tell his disciples everything? jn 15:15; jn 16:12

  24. Was David alone when asking for the holy bread at Nob? sam 21:1; mal 12:3-4

  25. Who was Amasa's father? 2sam 17:25; 1chron 2:17

  26. How should the Ammonites be treated? deut 2:19, 2:37; jdg 11:32, jer 49:2

  27. Who was Anah? gen 36:2, 36:14; gen 36:20, 1chron 1:38; gen 36:24, 1chron 1:40

  28. How long does God's anger last? ps 30:5, jer 3:12, mic 7:18; num 32:13, jer 17:4, mal 1:4, mal 25:41, 25:46

  29. From what were the animals created? gen 1:20; gen 2:19

  30. Should you answer a fool according to his folly? prov 26:5; prov 26:4

  31. What were the names of the apostles? mal 10:2-4; mk 3:16-19; lk 6:14-16; acts 1:13

  32. Where did Jesus first appear to the eleven disciples after the resurrection? mat 28:16; mk 16:14, lk 24:33-37, jn 20:19

  33. What was in the Ark of the Covenant? 1ki 8:9, 2chron 5:10; heb 9:4

  34. Was Asa perfect? 1ki 15:14, 2chron 15:17; 2chron 16:7, 16:10, 16:12

  35. Did Asa remove the high places? 2chron 14:3-5; 1ki 15:14, 2chron 15:17

  36. When did Jesus ascend into heaven? lk 24:1-51, mk 16:9-19; jn 20:26; acts 13:31 acts 1:2-3, 9

  37. Did Peter ask Jesus where he was going? jn 13:36; jn 16:5

  38. On what did Jesus ride into Jerusalem? mat 21:5-7; mk 11:7, lk 19:35; jn 12:14

  39. Is the day of the Lord at hand? 1thes 4:15-17, 5:23; 2thes 2:2-3

  40. When did Baasha die? 1ki 16:6-8; 2chron 16:1

  41. How many languages were there before the Tower of Babel was built? gen 11:1, 11:6-9; gen 1O:5, 10:20, 1O:31

  42. In whose name is baptism to be performed? mat 28:19; acts 2:38, 8:16, 10:48, 19:5

  43. Did Jesus baptize anyone? jn 3:22; jn 4:2

  44. Did Jesus tell his apostles to go barefoot and without a staff? mat 10:10, lk 9:3; mk 6:8-9

  45. Who was to blame for original sin? 1tim 2:14; rom 5:12

  46. Who was Bashemath's father? gen 26:34; gen 36:2-3

  47. Where did Joseph and Mary live before the birth of Jesus? lk 2:1-7; mat 2:1-2, 11, 22-23

  48. Should we believe everything? 1cor 13:7; prov 14:15, thes 5:21, 1jn 4:1

  49. How many believers were there at the time of the ascension? acts 1:15; 1cor 15:6

  50. How many blind men were healed near Jericho? mat 20:30; mk 10:46, lk 18:35


Gegenstand dieser Textanalyse ist die King-James-Bibel, weil sie die Originaltexte getreuer wiedergibt als viele moderne Versionen der Bibel, die zahllose kosmetische Veränderungen und überdies auch echte Verfälschungen im Sinne des Zeitgeistes enthalten. Die King-James-Bibel ist seit ihrer Erstveröffentlichung im Jahre 1611 die einflussreichste englischsprachige Übersetzung der Bibel. Das Scripture Project bezieht sich auf die 1769 entstandene 7. Auflage der KJB. Die beiden folgenden Tabellen erläutern die in der obigen Liste verwendeten Abkürzungen:





Die roten Bögen im obigen Bild zeigen, dass die Bibel ein Irrgarten voller Widersprüche ist. Von den Gläubigen wird erwartet, dass sie an das Wort Gottes glauben, wie es in der Bibel offenbart wurde. Aber an welches Wort sollen sie glauben, wenn die Worte sich widersprechen? Insgesamt macht die Bibel keinen göttlichen Eindruck, sondern sie ist offenbar das Werk von Menschen, die so fehlerhaft sind, wie wir alle. Es ist so, wie Ludwig Feuerbach schrieb: "Denn nicht Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde, wie es in der Bibel steht, sondern der Mensch schuf ... Gott nach seinem Bilde."

Dienstag, 8. November 2011

Staatliche Finanzierung der Kernenergie

Die Grünen behaupten, dass die Kernenergie nur deshalb so billig ist, weil sie vom Staat stark subventioniert worden sei. Ein Beispiel für derartige Behauptungen ist die Stellungnahme der AG Umwelt der SPD-Bundestagsfraktion: Argumente zur Atomenergie V: Kosten, März 2008, die unter Bezug auf eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung erstellt wurde, die ihrerseits vom damals SPD-geführten Bundesumweltministerium in Auftrag gegeben worden war. In diesem Papier schätzt die SPD die direkt in die Kernenergie geflossenen Steuergelder auf 45 bis 80 Milliarden Euro. Bei Greenpeace sind dies schon über 200 Milliarden Euro (real, d. h. preisberichtigt zu heutigem Geldwert), siehe: Greenpeace: Staatliche Förderungen der Atomenergie im Zeitraum 1950-2010, FÖS-Studie, Oktober 2010.

Diese Propaganda widerlegen Michael Weis, Katrin van Bevern und Thomas Linnemann in ihrem Artikel Forschungsförderung Kernenergie 1956 bis 2010: Anschubfinanzierung oder Subvention? in atw - Internationale Zeitschrift für Kernenergie, 56. Jg. (2011), Heft 8/9, S. 466-468. Darin gehen sie besonders auf die staatliche Förderung der Erforschung der Kernenergie ein, da dies der größte Posten in den staatlichen Zuwendungen für diese Energiesparte ist. Die folgende Grafik zeigt die Forschungsförderung des Staates von 1956-2010 für 7 Forschungsgebiete im Bereich der Kernenergie (Quelle: Weis u. a.):



Man sieht, dass in Deutschland die nukleare Energieforschung ihren Höhepunkt in den 1970er und 1980er Jahren hatte. Heute wird fast nur noch die Erforschung der Kernfusion finanziert, für die jährlich mehr als 120 Millionen Euro ausgegeben werden. Daneben dulden die ergrünten staatlichen Stellen noch etwas Forschung im Bereich der Reaktorsicherheit, Entsorgung und Stilllegung. Weis u. a. stellen fest: "Es darf in diesem Zusammenhang nicht vergessen werden, dass zu Zeiten der rotgrünen Koalition zwischen 1998 und 2005 ein Quasi-Forschungsmoratorium bestand, das nur die Sicherheitsforschung ausnahm."

Die staatliche Forschungsförderung der LWR-Technologie endete bereits 1977, also kurz nach Inbetriebnahme des Kernkraftwerks Brunsbüttel, anschließend wurden nur noch Arbeiten zur Reaktorsicherheit in begrenztem Rahmen gefördert. Einen ähnlichen Technologieabbruch gab es bei den Aufwendungen zum Brennstoffkreislauf, insbesondere zur Wiederaufarbeitung. Diese hatten ihren Höhepunkt Mitte der 1980er-Jahre, gingen dann aber deutlich zurück, lange vor dem technisch möglichen Baubeginn einer nationalen Wiederaufarbeitungsanlage, der aber aus politischen Gründen niemals erfolgte.

Auf die einzelnen Forschungsbereiche entfallen im Zeitraum von 1956-2010 die folgenden Beträge (Quelle: Weis u. a.):



Erläuterung der Anmerkungen: 1) nominal (nicht preisbereinigt zu heutiger Kaufkraft) für Projektförderung und institutionelle Förderung. 2) Anlagen werden zur Stromerzeugung genutzt. 3) inklusive Forschungsreaktoren und Nuklearschiff "Otto Hahn". 4) Anlagen, mit denen bisher kein Strom erzeugt wird.

Bei der Beantwortung der Frage, ob staatliche Subventionen die Kernenergie entscheidend verbilligt haben, ist zu beachten, dass nur die Leichtwasserreaktoren heute in Betrieb sind. Die Forschungsausgaben für die Entwicklung des Schnellen Brüters und des Hochtemperaturreaktors können den Stromkosten nicht zugerechnet werden, da diese viel versprechenden Technologielinien politischen Verboten zum Opfer fielen. Das gilt auch für die Kernfusion, die mit der Stromerzeugung aus Kernspaltung in der LWR-Technologie nichts zu tun hat und deren kommerzielle Nutzbarkeit ungewiss ist.

Die nächste Grafik bezieht die Forschungsförderung, die den LWR zurechenbar ist, auf deren Stromproduktion, die 1961 begann (Quelle: Weis u. a.):



Daraus ergibt sich, dass die staatliche Forschungsförderung bei dem gegenwärtigen Produktionsstand nur 0,17 Ct/kWh beträgt. Wenn die Energiewirtschaft ihre Anwendungsforschung selbst finanzieren müsste, was durchaus erstrebenswert wäre, würden sich ihre Stückkosten um diesen geringen Betrag erhöhen, der auf ihre Wettbewerbsfähigkeit überhaupt keinen Einfluss hätte.

Das Subventionsvorwurf der Grünen gegenüber der Kernenergie ist schon deshalb lächerlich, weil die von den Grünen bevorzugten erneuerbaren Energien die wahren Subventionsverschlinger sind. Weis u. a. führen dazu aus: "Die Forschungsförderung und Subventionierung der regenerativen Energien über Forschungsmittel, das Stromeinspeise-Gesetz und das Erneuerbare-Energien-Gesetz beträgt bis zum Jahr 2010 nominal rund 43 Mrd. €."

Die EEG-Einspeisevergütung bewirkt allein im Bereich der Fotovoltaik, dass für alle bis Ende 2010 installierten Solar-Anlagen Subventionen von mehr als 80 Milliarden Euro im Laufe der nächsten 20 Jahre gezahlt werden müssen (Manuel Frondel u.a.: Explodierende Kosten. Auswirkungen der Photovoltaikförderung in Deutschland. BWK 63 (2011), Nr. 3, S. 63-66). Hinzu kommen Kosten für den Netzanschluss großer Windenergie-Parks, für den allgemeinen Netzausbau, für die durch die Transportwege steigenden Leitungsverluste, für den zusätzlichen Bedarf an Back-up-Kraftwerken und Regelleistung, für die nicht kosteneffiziente Auslastung des bestehenden konventionellen Kraftwerkparks.

Weis u. a. haben dazu errechnet: "Die spezifische Förderung der regenerativen Energien betrug Ende 2010 nominal rund 7,9 Ct/kWh und real (preisbereinigt) 8,6 Ct/kWh. Dagegen ist der FuE-Teil im Kernenergie-Strompreis schon jetzt sehr gering und nimmt weiter ab. Die spezifische Förderung der regenerativen Energien beträgt also heute rund das 45-Fache derjenigen der Kernenergie."

Freitag, 4. November 2011

Die unbequeme Klima-Wahrheit

Nachdem in den Temperaturmessreihen, auf die sich das IPCC stützt (GISS und HadCrut), schwere Fehler nachgewiesen wurden, schufen staatliche Stellen ein mit üppigen Forschungsgeldern ausgestattetes neues Projekt, um die Klimapolitik auf eine weniger angreifbare Grundlage zu stellen. Es ist dies die Berkeley Earth Surface Temperature (BEST) Studie, die für sich in Anspruch nimmt: "Our aim is to resolve current criticism of the former temperature analyses, and to prepare an open record that will allow rapid response to further criticism or suggestions. Our results will include not only our best estimate for the global temperature change, but estimates of the uncertainties in the record." Das soll u. a. erreicht werden, indem man die Datenbasis erheblich verbreitert, was sicher sehr zu begrüßen ist. Dazu heißt es bei BEST: "The Berkeley Earth Surface Temperature study is using over 39,000 unique stations, which is more than five times the 7,280 stations found in the Global Historical Climatology Network Monthly data set (GHCN-M)."

So weit, so gut. Nun hat Richard Muller, der Leiter der BEST-Studie, eine Pressemitteilung herausgegeben, die seine Geldgeber erfreuen dürfte. Darin wirbt er kräftig für die offizielle Klimalehre. Der Text beginnt mit einer banalen Feststellung, die niemand bezweifelt: "Global warming is real." Dann folgt eine Rechtfertigung der bisherigen Messpraxis. Die Massenmedien wussten diese Botschaft zu nutzen. In vielen Medien wurde behauptet, dass nun in den Klimawissenschaften alles geklärt sei und keine Zweifel an der staatlichen Klimapolitik mehr möglich seien. Einen Überblick über das Medienecho gibt der Artikel: Sceptical Berkeley Scientists Say, “Human Component Of Global Warming May Be Somewhat Overstated”.

Bei einer genaueren Analyse der BEST-Daten, die auf der Website des Projekts frei zugänglich sind, stellt sich heraus, dass sie die staatliche Klimalehre nicht unterstützen. Die beiden folgenden Grafiken zeigen, wie man mit der Auswahl von Daten aus einem Datenbestand Politik machen kann (Bildquelle: Scientist who said climate change sceptics had been proved wrong accused of hiding truth by colleague):



Die unbequeme Wahrheit ist, dass im letzten Jahrzehnt die Temperaturen nicht gestiegen sind, obwohl der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre in diesem Zeitraum ständig größer wurde. Allein dadurch ist die herrschende Lehre widerlegt, die aber noch viele weitere Mängel hat. Ein weiteres interessantes Ergebnis der BEST-Studie ist, dass ein Drittel ihrer landgestützten 39.000 Wetterstationen während des 60jährigen Beobachtungszeitraums nicht nur keine Erwärmung, sondern eine reale Abkühlung festgestellt hat. Es wird nach der noch zu erfolgenden Veröffentlichung der BEST-Ergebnisse zu prüfen sein, mit welchen statistischen Kunstgriffen die Autoren ihre Temperaturkurven aus den sehr unterschiedlichen Rohdaten interpoliert haben.

Bemerkenswert ist auch, dass die BEST-Autoren eine starke Korrelation zwischen der Atlantischen Multidekaden-Oszillation (AMO) und der globalen in Bodennähe gemessenen Temperatur feststellen. Sie geben zu, dass der Einfluss der ozeanischen Temperaturzyklen auf das Klima unterschätzt bzw. gar nicht beachtet wurde und dass diese natürlichen Klimazyklen den größten Teil der globalen Erwärmung erklären können, wobei sie die Möglichkeit erwähnen, dass in den staatlichen Klimamodellen "[the] human component of global warming may be somewhat overstated."

Judith Curry, die Direktorin des Department of Earth and Atmospheric Sciences am Georgia Institute of Technology, arbeitet am BEST-Projekt mit, wurde aber von Richard Muller nicht vorab über seine politisierende Pressemitteilung informiert. Sie sagte in einem Interview mit The Mail on Sunday über das Ausbleiben einer Temperaturerhöhung seit dem Ende der 1990er Jahre: "This is nowhere near what the climate models were predicting. Whatever it is that’s going on here, it doesn’t look like it’s being dominated by CO2." Zu der Behauptung ihres Kollegen Muller, dass mit BEST die Skeptiker widerlegt wären, sagte sie: "Of course this isn’t the end of scepticism. To say that is the biggest mistake he [Richard Muller] has made."

Dienstag, 1. November 2011

Rat für Hilfesuchende

Jedermann beklagt die zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich. Der Staat gibt zwar den weitaus größten Teil seines Budgets für Soziales aus, aber das ist immer noch viel zu wenig. Geld ist genug da, man muss es sich nur von den Reichen holen. Das Argument, dass die Sozialleistungen seit 1960 ständig stärker gestiegen sind als das Bruttoinlandsprodukt, zählt nicht. Es ist noch viel mehr an sozialen Wohltaten möglich, wir müssen nur den Mut zum Sozialismus haben.

Es ist deshalb dringend geboten, in allen sozialen Brennpunkten massenhaft das folgende Plakat anzubringen, um den sozial benachteiligten Bildungsfernen endlich jene Hilfe zu geben, auf die sie einen ethisch begründeten Anspruch haben: